05. Sep 2025
Český Dub - Kláster Hradiště
Streckeninfo:
26.80 km
621.00 hm
ca. 7h 0m
Strecken-Detail-Ansicht
Foto 1: In manchen Dörfern sah ich Teetassen wie diese an den Enden von Zaunpfählen, aber dieses hier hatte mit Abstand die meisten Tassen. Es handelt sich um eine einzigartige Dekoration, die möglicherweise auf Gastfreundschaft beruht, wenn man Passanten einen Becher zum Trinken anbietet.
Foto 2: Ein letzter Blick auf Česky Dub, bevor ich den Hügel überquerte. Im dortigen Verwaltungsbüro konnte ich heute Morgen einen Stempel für meinen Pilgerpass bekommen. Ich hatte ein kurzes, aber gutes God-talk mit der jungen Frau, die mir den Stempel gab. Schon oft hat dieser Stempel zu Gesprächen und Begegnungen mit Menschen geführt.
Foto 3: Manche Kirchen haben irgendwo in der Nähe einen Pilgerstempelkasten, sodass man jederzeit einen Stempel bekommen kann. Das ist praktisch, wenn kein Büro oder Beamter in der Nähe ist.
Foto 4: Irgendwann holte mich der Regen ein... und es regnete die ganze Nacht durch. Dies wäre eine der fünf Campingnächte gewesen, die mir noch blieben.
Foto 5: Ich übernachtete in einem Dorf namens Kloster Hradiště, das nur etwa 2 km von der Stadt Mnichovo Hradiště entfernt liegt. Der Weg führte direkt an dieser Burg vorbei, also ging ich hin, um sie mir anzusehen. Sie war die Residenz der Familie von Albrecht von Wallenstein. Für diejenigen, die den Namen nicht kennen: Er war der Oberbefehlshaber der Armeen (katholischer Streitkräfte) des Habsburgerkaisers Ferdinand II. und eine zentrale Figur im Dreißigjährigen Krieg. Dieser verheerende Krieg forderte insgesamt 2 bis 4 Millionen Todesopfer durch Krieg, Hunger und Krankheit. Wallenstein dachte vielleicht, er diene mit seinen militärischen Bemühungen Gottes Zwecken. Wallenstein wird viel zu erklären haben, wenn er vor dem Herrn des Universums steht und diejenigen sieht, die mit Jesus verbunden sind und deren Blut an seinen Händen klebt. Es dauerte Hunderte von Jahren, bis die katholische und die lutherische Kirche in Deutschland miteinander zurechtkamen. So feiern beispielsweise die katholische und die evangelische Kirche in Moosburg jedes Jahr zu Silvester einen gemeinsamen Jahresabschlussgottesdienst... ein großes Wunder angesichts des Leids der Vergangenheit.



